Crashkurs zur Low Carb Diät
Was genau ist Low Carb? Was darf ich essen? Und wie funktioniert es?
Hier erfährst du alles, was du zum Thema Low Carb Diät wissen musst!
Was ist Low Carb?
Low Carb (zu Deutsch = kohlenhydratreduziert) ist eine Ernährungsweise, bei der der Anteil der Kohlenhydrate an der gesamten Kalorienaufnahme reduziert wird.
Nährwertverteilung lt. DGE*
Nährwertverteilung bei der Low Carb Diät
Während bei der herkömmlichen Ernährung die Energie hauptsächlich aus Kohlenhydraten (55%) gewonnen wird, wird dieser Anteil bei der Low Carb Diät auf 15% bis 20% gesenkt. Unter dem Strich sind das 50g bis 100g pro Tag.
Merke:
Es geht nicht darum Kohlenhydrate komplett aus der Ernährung zu streichen, sie werden lediglich reduziert. Außerdem wird darauf geachtet, gesunde Kohlenhydrate zu sich zu nehmen.
Welche Lebensmittel reduziert werden sollten
Kohlenhydrate werden in einfache (=kurzkettige) und komplexe (=langkettige) Kohlenhydrate unterteilt. Vereinfacht kann man sagen: je süßer etwas schmeckt, desto einfacher sind die Kohlenhydrate im jeweiligen Lebensmittel. Bei der Low Carb Diät werden die einfachen Kohlenhydrate und die mit einem hohen glykämischen Index reduziert. Dieser gibt an wie stark ein Lebensmittel den Blutzuckerspiegel steigen lässt.
Lebensmittel, auf die bei der Low Carb Diät verzichtet werden sollte:
Stattdessen sollten die Kohlenhydrate aus folgenden Lebensmitteln stammen:
Wie die Low Carb Diät funktioniert
Durch das Verzehren von Kohlenhydraten mit einem hohen glykämischen Index steigt unser Blutzuckerspiegel stark an. Um die gewonnene Energie vom Blut in die einzelnen Zellen des Körpers zu transportieren, produziert unsere Bauchspeicheldrüse das Hormon Insulin. Dieses bewirkt somit, dass der Blutzuckerspiegel wieder sinkt.
Um schnell auf den starken Anstieg zu reagieren, produziert unser Körper jedoch häufig zu viel Insulin. Somit sinkt unser Blutzuckerspiegel zu weit und wir kommen in den Unterzucker. Um ihn nun wieder zu „normalisieren“ verlangt unser Körper genau das, was die Ursache des enormen Anstiegs war: Kohlenhydrate!
Die Folge daraus ist ein Teufelskreis zwischen einer hohen Kohlenhydrataufnahme und einer Unterzuckerung. Kurz gesagt: Wir bekommen ständig Heißhungerattacken.
Insulin bewirkt jedoch nicht nur, dass unser Blutzuckerspiegel reguliert wird, es hat auch Einfluss auf unsere Fettspeicherung. Das Hormon hemmt den Abbau von Fettzellen und regt die Bildung von Körperfett an. Insulin blockiert somit die Fettverbrennung und es wird fast unmöglich abzunehmen.
Wie bricht man aus diesem Teufelskreis aus?
Jetzt kommt die Low Carb Diät ins Spiel. Wie oben bereits beschrieben reduzieren wir die Kohlenhydrataufnahme. Somit ist schon ein erster Schritt gemacht um diese Schwankungen erheblich zu reduzieren. Als zweites achten wir noch darauf, die richtigen Kohlenhydrate zu essen, nämlich komplexe Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index.
Merke:
Die Low Carb Diät reduziert Heißhungerattacken und sorgt dafür, dass es unser Körper einfacher hat Gewicht zu verlieren.
Fazit
Die Low Carb Diät kann eine der gesündesten Ernährungsweisen überhaupt sein. Wichtig ist: Low Carb bedeutet nicht No Carb!
Allgemein sollte unbedingt darauf geachtet werden gesunde Kohlenhydrate zu sich zu nehmen und auf stark verarbeitete Lebensmittel zu verzichten. Durch diese Diät wird die Fettverbrennung gesteigert und die Häufigkeit von Heißhungerattacken stark reduziert. Um erfolgreich abzunehmen muss dennoch, wie bei jeder Diät, darauf geachtet werden ein Kaloriendefizit zu schaffen.
1 Kommentar